Stiftung Warentest Ausgabe Juni 2020
Die Bewertung von Versicherungstarifen ist nicht einfach, da die Bedingungen nicht identisch sind. Um eine Rangfolge / „Hitliste“ zu erstellen, bedarf es daher einer Festlegung von Leistungskriterien und deren Gewichtung / Bewertung.
Folgende Punkte machen aus unserer Sicht eine Bewertung schwierig:
1.
Nur Sie und Ihr Zahnarzt wissen, welche Leistungen für Sie wirklich wichtig sind.
2.
Die Antragsfragen und Annahmerichtlinien entscheiden darüber, ob Sie Ihren Wunsch-Tarif überhaupt abschließen können.
3.
Das tatsächliche Erstattungsverhalten im Leistungsfall findet keine Berücksichtigung.
Das Ranking der Stiftung Warentest wird überwiegend von der Höhe der Versicherungleistung bestimmt. Dafür werden bestimmte Behandlungsituationen (Zahnersatz ohne und mit privatärztliche Leistungen, Inlays sowie Implantatversorgung) angenommen und die Höhe der möglichen Erstattung ermittelt. Mit weiteren 10% werden Leistungsbegrenzungen (in den ersten sechs Versicherungsjahren / ggf. dauerhaft) berücksichtigt.
Da nur bei wenigen Angeboten tarifliche Einschränkungen die Höhe der Erstattung mindern, ist die Rangfolge der Stiftung Warentest nicht viel mehr als eine Sortierung nach der Höhe des Erstattungssatzes: Angeführt wird der Vergleich von den 100%-Tarifen, gefolgt von Tarifen mit 90% Leistung usw. bis hin zu den „Schlusslichtern“ mit nur 30%iger Erstattung.
Unser Fazit:
Der Vergleich der Stiftung Warentest ist für eine Orientierung hilfreich. Haben Sie keine 28 gesunden Zähne, bleiben Ihnen weitere „Recherchen“ nicht erspart.